Ich persönlich glaube, dass die beste Golfübung gegen den gewöhnlichen Slice die 7‑Uhr-nach-1-Uhr-Golfschwungübung ist. Sie hat mir und vielen anderen geholfen, den Ball immer gerader und länger fliegen zu lassen. Um einen perfekten Rückschwung zu machen, musst du eine gerade Haltung einnehmen. Wenn du deinen Rücken nach innen ziehst oder in einem falschen Winkel streckst, wirst du scheitern, bevor du überhaupt angefangen hast. Du solltest auch auf den Abstand zwischen deinen Händen und deiner Brust achten, wenn sich deine Schultern drehen.
Am oberen Ende des Rückschwungs musst du die Handgelenke anspannen und innehalten. Wenn du so weit gekommen bist, sieht dein Rückschwung gut aus und du kannst dich jetzt deinem Golfschwung zuwenden, denn hier entstehen die meisten Probleme. Wenn du den Ball slicst, hast du wahrscheinlich ein Problem mit den ersten Phasen deines Rückschwungs. Das heißt, du verlässt die richtige Ebene zu früh. Manchmal ist ein wenig körperliches Training nötig, um deine Muskeln zu stärken und die Kontrolle über den oberen Teil des Rückschwungs zu erlangen.
Eine starke Rumpfmuskulatur ist wichtig, wenn deine Schultern zu schwingen beginnen, um deine Schwungebene beizubehalten. In diesen Abschwungphasen passiert viel und du musst in der Lage sein, deinen Körper in Position zu halten. Denke nie, dass Golf-Fitness nicht wichtig ist, auch wenn du nur zum Spaß spielst. Denn macht es nicht mehr Spaß, die Fairways zu treffen, als sich ständig in den Bäumen oder im langen Gras zu verirren? Bei jedem Rückschwung erinnere ich mich daran, dass mein rechter Ellbogen mit meiner Hüfte verbunden sein muss. Ich versuche, dies so gut wie möglich zu übertreiben.
Beginne dann mit der Umsetzung der 7‑Uhr-1-Uhr-Golfschwungübung, indem du dir eine Uhr vorstellst, die auf dem Boden unter dir steht. Dies ist einer der besten Golftipps, denn er bringt deinen Schwung von innen nach außen und wirkt in den meisten Fällen dem Slicing-Effekt am Ball entgegen (und kann für fortgeschrittene Golfer die Grundlage für einen perfekten Draw bilden).
Mit dem imaginären Ziffernblatt unter deinen Füßen (d.h. du stehst in der Mitte des Ziffernblatts) ziele auf 12 Uhr. Während du schwingst, kann es sich so anfühlen, als würdest du den Ball direkt neben dem Ziel treffen. Aber keine Sorge, deine natürliche Drehung wird die Schlagfläche wieder herumbringen. Ein häufiger Fehler, den du machen könntest, um das seltsame Gefühl zu kompensieren, ist, deine Schlagfläche zu sehr zu öffnen. Lass dir Zeit und übe und du wirst im Handumdrehen auf der richtigen Ziellinie schlagen.
Auch bei der Golfschwungübung von 7 Uhr auf 1 Uhr musst du deine Hände parallel halten. Das heißt, deine Hände sind richtig platziert, wenn deine Schlagfläche quadratisch ist. Während des Schwungs drehst du deinen rechten Arm über den linken, um das Schlägerblatt zu schließen. Wenn du die 7‑Uhr-nach-1-Uhr-Schwungübung richtig ausgeführt hast, kann es sein, dass du dich anfangs etwas seltsam fühlst, wenn du den Ball gerade schlägst, oder sogar merkst, dass du den Ball ziehst.
Arbeite weiter daran. Es ist einer der besten Golftipps, die es gibt, und einer, der vielen Golfern einen Vorteil und einen großen Leistungsschub verschafft hat. Wenn du jeden Tag weiter übst und lernst, wird sich dein Golfspiel in kürzester Zeit unübersehbar verbessern.