Dazu gehören die Grüns, die Ausrüstung, die Löcher und die Gefahren oder Fallen, die dir im Laufe des Spiels begegnen können.
In Golfbüchern und ‑kursen findest du aufschlussreiche Golftipps, mit denen du verstehen kannst, wie diese Fallen oder Hindernisse funktionieren. Du kannst sie auch auf Golf-DVDs finden. Ein Wasserhindernis zum Beispiel ist auf dem Golfplatz ordnungsgemäß gekennzeichnet. Es ist durch eine gelbe Flagge gekennzeichnet, die Golfer, Caddies und alle anderen Personen in der Nähe darüber informiert, dass sich in diesem Bereich ein Wasserhindernis befindet. Die Größe dieser Wasserhindernisse hängt vom jeweiligen Golfplatz ab, auf dem du spielst. Manche sind größer als andere und erfordern eine bestimmte Technik, damit du der potenziellen Falle ausweichen kannst. Solltest du den Fehler machen, deinen Ball im Wasser zu landen, wird dir ein Punkt abgezogen und du musst den Schlag wiederholen – auch bekannt als Strafschlag. In diesem Fall solltest du dir jedoch bewusst sein, dass ein Punkt einen großen Unterschied in deinem Ergebnis ausmachen kann, vor allem wenn das Loch nur wenige Pars hat.
Zu wissen, wie du ein Wasserhindernis vermeiden kannst und was du tun musst, gehört zu den wichtigsten Golftipps, die du bekommen kannst. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Formen dieser Wasserhindernisse. Einige davon werden als reguläre Wasserhindernisse bezeichnet, während andere als seitliche Wasserhindernisse bezeichnet werden. Jedes dieser Hindernisse hat seine eigenen Regeln, was den Strafschlag und die Linie angeht, auf der du ihn ausführen musst.